SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung

Die von Spezialisten geleitete Sprechstunde für seltene Netzhauterkrankungen wendet sich an Patienten mit genetisch bedingten Netzhauterkrankungen sowie an Patienten mit Netzhautveränderungen im Rahmen von Syndromen und systemischen Erkrankungen.

Das Zentrum für seltene Augenerkrankungen bietet eine umfassende Diagnostik mit neuesten diagnostischen Methoden an, die eine differenzierte und präzise Beurteilung der Netzhauterkrankung ermöglichen. Hierauf basierend erfolgen ggf. eine genetische Abklärung und Beratung für Einzelpersonen oder Familien. Es werden auch Verhaltensempfehlungen besprochen und in Frage kommende neue therapeutische Ansätze.

Darüber hinaus können in dem Low-Vision-Zentrum optische und elektronische Sehhilfen ausprobiert, angepasst und verordnet werden. Auch eine Beratung durch geschulte, selbst von Netzhauterkrankung betroffene Mitarbeiter der Patientenselbsthilfe-Organisation ProRetina kann in einer eigens eingerichteten ambulanten Sprechstunde im Rahmen eines Besuches in der Klinik erfolgen.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Kontakt mit Patientenorganisationen
    ProRetina

Kontakt

Prof. Dr. med. Frank G. Holz, PD Dr. med. Philipp Herrmann
0228 28715619
0228 28715611
IRD@ukbonn.de
Webseite https://zseb.ukbonn.de/b-zentren/seltene-augenerkrankungen/seltene-augenerkrankungen/

Adresse

Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 3

Inherited retinal disorder Sorsby pseudoinflammatory fundus dystrophy EEM syndrome Aceruloplasminemia Retinal vasculopathy with cerebral leukoencephalopathy and systemic manifestations Gyrate atrophy of choroid and retina Stargardt disease Familial flecked retinopathy Occult macular dystrophy Progressive retinal dystrophy due to retinol transport defect Best vitelliform macular dystrophy Bothnia retinal dystrophy Cone dystrophy with supernormal rod response MORM syndrome Severe early-childhood-onset retinal dystrophy Pattern dystrophy Ehlers-Danlos syndrome Unclassified familial retinal dystrophy Syndromic rod-cone dystrophy Genetic macular dystrophy Benign concentric annular macular dystrophy Unclassified primitive or secondary maculopathy Colobomatous and areolar dystrophy Acquired pseudoxanthoma elasticum Autosomal recessive bestrophinopathy Pigmented paravenous retinochoroidal atrophy Leber congenital amaurosis Amaurosis-hypertrichosis syndrome Helicoid peripapillary chorioretinal degeneration Usher syndrome Åland Islands eye disease Foveal hypoplasia-presenile cataract syndrome Retinal macular dystrophy type 2 Microcornea-myopic chorioretinal atrophy-telecanthus syndrome Hypotrichosis with juvenile macular degeneration Late-onset retinal degeneration Retinal degeneration-nanophthalmos-glaucoma syndrome Goldmann-Favre syndrome Pseudoxanthoma elasticum X-linked retinal dysplasia Progressive bifocal chorioretinal atrophy Revesz syndrome Refsum disease Oligocone trichromacy Oguchi disease Cystoid macular dystrophy Progressive cone dystrophy Hermansky-Pudlak syndrome due to AP-3 deficiency Cone rod dystrophy Familial benign flecked retina Retinitis pigmentosa Retinoschisis, X-chromosomale Bardet-Biedl-Syndrom Ectopia lentis-chorioretinale Dystrophie-Myopie-Syndrom MRCS-Syndrom Adulte foveomakuläre vitelliforme Dystrophie

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Ansprechpartner für Ehlers-Danlos-Betroffene
Dr. med. A. Höck

0228 28715505
E-Mail

2
Spezialsprechstunde auch für PXE
Prof. Dr. med. Frank G. Holz

0228 28715505
Sprechzeiten : Mi 12:30 - 16:00 Uhr.

7.10152924060821650.70424854714141Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn
Zuletzt bearbeitet: 04.07.2023